Besonders im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) zu beachten. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
1. Was sind die GoBD?
GoBD bedeutet – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Die zunehmende Digitalisierung in der Buchhaltung bringt viele Vorteile, stellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Die GoBD sind eine Verwaltungsanweisung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und legen fest, wie Unternehmen ihre Buchführung und elektronische Archivierung zu gestalten haben.
2. Anforderungen an E-Rechnungen nach GoBD
– Unveränderbarkeit & Nachvollziehbarkeit
– Ordnungsmäßige Archivierung
– Maschinelle Auswertbarkeit
– Verfahrensdokumentation
3. Fehler vermeiden: Häufige GoBD-Verstöße bei der E-Rechnung
Häufige Fehler beinhalten das Speichern von Rechnungen nur als PDF ohne strukturierten Datensatz oder fehlende revisionssichere Archivierung.
4. Vorteile einer GoBD-konformen E-Rechnung
– Automatisierung reduziert manuellen Aufwand
– Zeit- & Kostenersparnis durch effizientere Archivierung
– Rechtssicherheit und Schutz vor Strafen
– Erhöhte Transparenz durch nachvollziehbare Prozesse
Fazit: Unternehmen sollten E-Rechnungen in zugelassenen Formaten verwenden, revisionssichere Archivierung implementieren und eine ausführliche Verfahrensdokumentation erstellen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung einer GoBD-konformen E-Rechnungslösung? Wir beraten Sie gerne!